Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. liefert Firmengeschichten Hamburg im Jubiläumsjahr sechs Artikel zur Unternehmensgeschichte zur Veröffentlichung in der Verbandszeitung. Zur Ausgabe 01/2025.
Anläßlich des 75-jährigen Bestehens der Gifhorner Wohnungsbaugenossenschaft erstellte Firmengeschichten Hamburg einen Überblick über die ereignisreiche und erfolgreiche Geschichte dieses Wohnungsunternehmens, das eng mit der Gifhorner Stadtentwicklung seit dem Bestehen der Bundesrepublik verbunden ist.
Zum wiederholten Male konnte Firmengeschichten Hamburg das Angebot der hiesigen Filiale der Haspa annehmen, um seine Dienstleistungen sowie eine Auswahl seiner Publikationen einem interessierten Publikum zu präsentieren. Hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön an die Leitung und Öffentlichkeitsabteilung der Haspa-Filiale am Mühlendamm. Flyerdownload
2023 und 2024 unterstütze Firmengeschichten Hamburg zusammen mit anderen Kollegen die Beiersdorfer Historiker beim Umzug ins Firmenarchiv im neuen Headquater der Beiersdorf AG. Unzähliges Schriftgut und Artefakte der Geschichte der Marken NIVEA, Tesa und Hansaplast wurde erfasst, verpackt und umzugsfein gemacht.
Im Auftrag der BODE Chemie GmbH recherchierte Firmengeschichten Hamburg zum anstehenden 100. Firmenjubiläum. Geliefert wurde ein umfassender Bericht über ein Hamburger Traditionsunternehmen, das 100 Jahre Medizin- und Markengeschichte geschrieben hat. Ergänzend wurden Zeitzeugen-Interviews zur Unternehmerfamilie Bode geführt.
75 Jahre sozialer und erfolgreicher Wohnungsbau südlich der Elbe – dafür steht die Wohnungsbaugenossenschaft “Süderelbe” eG. Zum 75. Unternehmensjubiläum lieferte Firmengeschichten Hamburg die neue Firmenchronik “75 Jahre Süderelbe. Im Fluss der Zeit”. Auf 108 Seiten präsentiert die Festschrift einen mit rund 140 Fotos bebilderten Überblick von den Anfängen im Jahr 1947 bis zum heutigen Tag. Wir gratulieren herzlich und danken…
Knapp 125 Jahre Hamburger Geschichte tangieren immer auch seine Stadtteile und deren Bauten. Einen kleinen Teil davon konnte Firmengeschichten Hamburg nun, eingebettet in Winterhuder und Uhlenhorster Stadtteilgeschichte, rekonstruieren und in einer rund 30-seitigen, bebilderten Hauschronik darstellen – vom Baubeginn über die Umnutzung als Mehrparteienhaus, als Ruderclub, als Ort politischer Veranstaltungen, als Arztpraxis und bis in die Gegenwart als Eigenheim. Im…
Die “Hamburgische Biografie” gehört zu den Standardwerken der biografischen Nachschlagewerke. In großer Verbundenheit mit den Herausgebern Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke von der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte freut es uns, zum achten Band eine Biografie zu Senator a. D. Alfred Höhlein (1883-1967) beisteuern zu dürfen.
Zwischen den langen Wellen des 19. Jahrhunderts lässt sich eine Konstante in der Deutschen Geschichte ausmachen. Zwischen Wiener Kongress, Deutschem Bund und der Paulskirche, zwischen Eisenbahnbau und Industrialisierung, zwischen dem Aufstieg Preußens und der Reichsgründung versteckt sich der Deutsche Zollverein ein bisschen, was seine Bedeutung nicht mindert. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zollmuseum entstand eine neue, spannende Interaktion für die…
Die Gründung der Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft eG fällt in die große Welle von Genossenschaftsgründungen nach dem Zweiten Weltkrieg, die zum Ziel hatten, das deutsche Gemeinwesen nach sozialen, menschlichen und genossenschaftlichen Wertevorstellungen wieder aufzubauen. Im Falle Gifhorns hieß das zunächst, für die immense Flut an Flüchtlingen und Vertriebenen guten Wohnraum zu schaffen. 2024 begeht die niedersächsische Baugenossenschaft, die die Stadtentwicklung seit 1949…